Das Gebäude- und Wohnungsregister (GWR) ist das Referenzsystem für gebäudescharfe Heizungsinformation in der Schweiz. Es ist ein unverzichtbares Instrument für die kommunale Planung und die Energiepolitik, und unterstützt auch die wirtschaftliche Entwicklung. Die Aktualität und Genauigkeit dieser Daten sind von entscheidender Bedeutung, damit die Planungen auf einer verlässlichen Grundlage basieren.
Die Pflege der GWR-Daten ist eine kommunale Verantwortlichkeit und bringt Herausforderungen mit sich. In der Mehrheit von Gemeinden und Städten ist das GWR veraltet. Die geoimpact AG unterstützt Gemeinden und Städte bei einer schnellen Aktualisierung des GWR.
Das GWR: Ein Fundament für Planung und Entwicklung
Das GWR wird vom Bundesamt für Statistik (BFS) verwaltet und enthält umfassende Informationen über Gebäude und Wohnungen. Diese Daten reichen von der Art der Gebäude über die Nutzung bis hin zu energetischen Aspekten, wie Heizung und Warmwassererzeugung.
Energieplanung und Klimaschutz
Energieplanungen, sowohl auf lokaler als auch auf regionaler und nationaler Ebene, hängen stark von den Daten des GWR ab. Informationen über die energetische Beschaffenheit von Gebäuden sind unverzichtbar, um nachhaltige Strategien zur Reduktion von CO₂-Emissionen und die energetische Unabhängigkeit der Schweiz zu entwickeln. Ob die Installation von Solaranlagen, die Förderung von energetischen Sanierungen oder die Planung von Fernwärmenetzen – ohne verlässliche GWR-Daten bleibt der Erfolg solcher Massnahmen dem Zufall überlassen.
Kommunale Planung und Infrastrukturentwicklung
Das GWR ist ebenfalls ein Schlüsselinstrument für die kommunale Planung. Stadtverwaltungen und Gemeinden nutzen die Daten, um Infrastrukturprojekte zu planen, Wohnraumbedarf zu analysieren, Flächen effizient zu nutzen und Wärmeverbünde zu planen. Ausserdem stützen viele statistische Analysen und wirtschafts- sowie energiepolitische Entscheidungen auf den Daten des GWR. Für die kommunale Verwaltung sowie für Investoren, Unternehmen und politische Entscheidungsträger sind diese Informationen essenziell.
Weshalb ist das GWR in vielen Gemeinden veraltet?
Das BFS braucht Gebäudeinformationen von den jeweiligen kommunalen Verwaltungen, um das GWR zu befüllen. Laufend werden diese Daten im Rahmen der üblichen Erfassung von Baubewilligungen oder Heizungsersatz-Meldungen von den Gemeinden verarbeitet und ans BFS geliefert. Der Prozess funktioniert in der Regel gut. Aber bei den Objekten, für welche keine Baugesuche in den letzten Jahren eingereicht wurden, stehen die Informationen oft nicht zur Verfügung, wurden nie aktualisiert und sind deswegen in einem veralteten Zustand. Das ist der Mehrheit von Gemeinden bewusst, aber wie man dies entgegenwirken sollte, ist nicht immer klar.
Herausforderungen bei der Pflege des GWR
Trotz seiner zentralen Bedeutung ist die Aktualisierung des GWR für viele Gemeinden eine Herausforderung. Dies liegt an einer Kombination von Faktoren:
Begrenzte personelle Ressourcen
Die Pflege der GWR-Daten erfordert Fachwissen und Zeit, die in vielen Gemeinden oft knapp sind. Besonders kleinere Gemeinden stehen vor der Schwierigkeit, die notwendigen Ressourcen bereitzustellen.
Unterschiedliche Datenquellen
Das Zusammenführen von Daten aus verschiedenen Quellen – etwa von Bauämtern, aus der Feurungskontrolle, von Energieversorgern oder aus statistischen Erhebungen – ist komplex und fehleranfällig. Inkonsistenzen oder Lücken in den Daten erschweren eine effiziente Aktualisierung.
Fehlende standardisierte Prozesse
Ein klar definierter Prozess zur Aktualisierung der Daten fehlt in vielen Gemeinden. Dies führt dazu, dass die Pflege oft ad-hoc erfolgt, was wiederum die Konsistenz und Qualität der Daten beeinträchtigen kann. Die Daten für eine Aktualisierung sind oft schon irgendwo zu finden, aber der Prozess fehlt.
Da kommt geoimpact ins Spiel
Die geoimpact kann das GWR in einer Gemeinde auf einmal auf aktuellsten Stand bringen, im Rahmen eines kurzen Projektes. Viele Gemeinden und Städten, wie die Stadt Bern, die Stadt Kloten, die Stadt Baden sowie unterschiedlichste kleinere Gemeinde haben ihr Vertrauen in die geoimpact gesetzt.
Ein Beispiel für diese Herausforderungen und Erfolg bietet die Gemeinde Zuchwil, wie in diesem Erfahrungsbericht von Christoph Abbühl, Leiter Abteilung Planung und Bau deutlich wird:
«Das Gebäude- und Wohnungsregister (GWR) des Bundesamts für Energie basiert auf Daten, die jede Einwohnergemeinde zur Verfügung stellen muss. Das GWR spielt eine zentrale Rolle bei energetischen Planungen auf Stufe Gebäude, Gemeinde, Kanton und Bund. In Zuchwil – wie in vielen Gemeinden – war das GWR jedoch stark veraltet. Es fehlte uns ein klarer Prozess, um die Daten effizient zu aktualisieren und wir hatten kein Personal dafür. Dank der Unterstützung der geoimpact AG und Swiss Energy Planning konnten wir das GWR für Zuchwil jedoch innert kürzester Zeit vollständig auf den aktuellen Stand bringen.» - Christoph Abbühl, Leiter Bau und Planung, Gemeinde Zuchwil
Unsere Lösung: Automatisierte Aktualisierung des GWR
Um Gemeinden und Städte bei der Pflege des GWR zu entlasten, bieten wir eine automatisierte Lösung an, die den Prozess der Datenaktualisierung vereinfacht und beschleunigt.
Effizienz durch Automatisierung
Mit unserer Algorithmen können GWR-Daten aus verschiedenen Quellen zusammengeführt, geprüft und aktualisiert werden. Dies spart nicht nur Zeit, sondern gewährleistet auch eine hohe Datenqualität.
Minimierung des personellen Aufwands
Dank unserer Lösung können Gemeinden den Aufwand für die Aktualisierung der Daten auf ein Minimum reduzieren. Dies ist besonders für kleinere Kommunen ein grosser Vorteil, die oft mit begrenztem Personal arbeiten müssen.
Massgeschneiderte Unterstützung
Wir arbeiten eng mit unseren Kunden zusammen, um ihre spezifischen Bedürfnisse zu verstehen und massgeschneiderte Lösungen anzubieten. Ob es sich um die Integration neuer Datensätze, die Korrektur von Fehlern oder die Entwicklung eines standardisierten Prozesses handelt – wir stehen unseren Kunden zur Seite.
Nachhaltige Vorteile
Die Aktualisierung des GWR bringt nicht nur kurzfristige Vorteile. Langfristig profitieren Gemeinden von präziseren Planungen und einer höheren Zufriedenheit der Bürger.
Fazit: Ein aktuelles GWR ist eine Investition in die Zukunft
Die Bedeutung eines genauen und vollständigen GWR kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Es bildet die Grundlage für Entscheidungen, die das Leben der Menschen direkt beeinflussen – sei es durch eine verbesserte Infrastruktur, nachhaltige Energieprojekte oder eine prosperierende Wirtschaft.
Die Pflege und Aktualisierung des GWR stellt viele Gemeinden vor Herausforderungen, doch mit der richtigen Unterstützung können diese gemeistert werden. Unsere automatisierten Lösungen haben bereits in mehreren Projekten, wie in Zuchwil, ihre Effizienz und Zuverlässigkeit unter Beweis gestellt.
Wenn auch Ihre Gemeinde vor der Aufgabe steht, das GWR zu aktualisieren, stehen wir Ihnen gerne mit unserer Expertise zur Seite. Denn ein präzises GWR ist nicht nur eine Verpflichtung gegenüber dem Bund – es ist eine Investition in die Zukunft Ihrer Gemeinde und ihrer Bürger.
Interessiert? Kontaktieren Sie uns noch heute und erfahren Sie mehr über unsere Dienstleistungen zur Aktualisierung des GWR! richard.weiss@geoimpact.ch
Comments